Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen fördert Bildungsangebot in allen Teilen des Landes mit 70.000 Euro
Experimentieren mit Solarmodulen, konstruieren mit dem 3D-Drucker und dabei den Klimaschutz für sich entdecken: In diesem Jahr findet der mittlerweile 200. Solartechnik-Tag an Thüringer Grundschulen statt. Dahinter stehen 1.200 Unterrichtsstunden in allen Teilen Thüringens. Die von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck gegründete Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen investierte in den letzten vier Jahren insgesamt etwa 70.000 Euro in das landesweite Bildungsangebot.
Bei den Solartechnik-Tagen wird Grundschülern spielerisch vermittelt, wie Solartechnik wirkt und wie nachwachsende Rohstoffe Ressourcen schonen. Die Aha-Effekte beim entdeckendem Lernen sollen die Kinder für zukunftsfähige Energien und neue technische Berufsfelder sensibilisieren. Allein in diesem Jahr finden in Thüringen 50 durch die Klimaschutzstiftung geförderte Projekttage statt –15 davon im Weimarer Land, zehn im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, acht in Gera sowie weitere in Sondershausen, Rustenfelde, Mühlhausen und im Landkreis Gotha.
„In den Grundschulen von heute finden sich die Klimaschützer von morgen.“
Matthias Stüwe vom Vorstand der Klimaschutzstiftung: „Unsere Erfahrungen und die Rückmeldungen von Lehrern und Schülern über die Jahre hinweg haben uns gezeigt: In den Grundschulen von heute finden sich die Klimaschützer von morgen. In den Köpfen der Schüler schlummern tolle Ideen, wie wir Energie sauber nutzen können. Mit unseren Projekttagen helfen wir, die Ideen heraus zu kitzeln und für alle nutzbar zu machen.“
Die Solartechnik-ProjektTage wurden im Jahr 2017 von der Klimaschutzstiftung gemeinsam mit dem Solar-Dorf Kettmannshausen e.V. als Pilotprojekt initiiert; seit 2018 werden sie Thüringer Grundschulen über ein Fördermodell angeboten: Findet die Schule einen Co-Sponsor, der 300 Euro für das Bildungsangebot finanziert, übernimmt die Klimaschutzstiftung die andere Hälfte der Kosten. In den Gesamtkosten von 600 Euro pro Tag sind Technik, Honorare, Materialkosten und die 3D-gedruckten Teile für die Schüler enthalten. Durchgeführt werden die insgesamt sechs Unterrichtseinheiten vom Verein Solar-Dorf Kettmannshausen. Seit 2021 können auch höhere Klassen die hälftige Förderung für einen Solartechnik-Tag in Anspruch nehmen. Anmeldungen für das Schuljahr 2022 sind ab sofort möglich unter: www.klimastiftung-thueringen.

Informationen aus der Rubrik News/Jena / Thüringen >>
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Stadtwerke Jena // Tina Schnabel
Fotografik, Norman Hera // Stadtwerke Jena