Für ein Paradies ohne Armut: Jenaer Jugendnothilfefonds lädt zum offenen Austausch
Am Dienstag, 11. November 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr lädt der Jenaer Jugendnothilfefonds gemeinsam mit Sozialarbeitenden am Übergang zwischen Schule und Beruf zu einem offenen Austausch am Rathaus / Ecke Marktplatz ein. Die Aktion richtet sich an alle Interessierten: Besucherinnen und Besucher erwartet eine herzliche Atmosphäre mit Popcorn, Waffeln, Punsch, kreativen Mitmach-Angeboten und der Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen über Hilfsangebote und Unterstützungswege für junge Menschen.
Feierlicher Studienstart 2025: EAH Jena begrüßt rund 950 Erstsemester

Warum der Jugendnothilfefonds wichtig ist
Der Jenaer Jugendnothilfefonds fördert junge Menschen, die durch persönliche Krisen, finanzielle Notlagen oder bürokratische Hürden in existenzielle Schwierigkeiten geraten. Oft reichen bereits kleine Zuwendungen – etwa Einkaufsgutscheine, kurzfristige Miethilfen oder Unterstützung bei der Erstausstattung für Ausbildung – um jungen Menschen Stabilität zu geben und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen. Im vergangenen Jahr konnten rund 70 Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt werden; die geleistete Soforthilfe lag bei insgesamt etwa 2.000 Euro.
Unbürokratische, schnelle Hilfe im Alltag
Gerade für junge Menschen sind Übergänge – vom Elternhaus in die eigene Wohnung, vom Schulabschluss in die Ausbildung oder in das Studium – häufig mit Unsicherheiten verbunden. Wenn BAföG-Auszahlungen verzögern, das erste Gehalt ausbleibt oder familiäre Ressourcen fehlen, ist schnelle und unkomplizierte Hilfe gefragt. Der Jugendnothilfefonds setzt genau hier an: kurzfristig, bedarfsorientiert und ohne langen Papierkram. Das Ziel ist, die Betroffenen so zu unterstützen, dass sie Ausbildung, Studium oder Berufseinstieg fortsetzen können.
Einladung zum Mitmachen: Spenden, Verbreiten, Engagieren
Die Organisatorinnen und Organisatoren laden ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Unternehmen ein, sich zu beteiligen. Jede Spende hilft – ob klein oder groß. Neben finanziellen Zuwendungen spielt auch Öffentlichkeitsarbeit eine große Rolle: Teilen Sie die Aktion, kommen Sie vorbei, bringen Sie Freundinnen und Freunde mit oder sprechen Sie über das Thema in Ihrer Nachbarschaft und an der Arbeitsstelle. Gemeinsam lässt sich die gerechte Verteilung von Ressourcen fördern und ein sichtbares Zeichen gegen Armut setzen.
Programm am Tag der Aktion
14:00–18:00 Uhr: Offener Austausch am Rathaus/Ecke Marktplatz
Kulinarisches: Popcorn, Waffeln und Punsch für alle Besucherinnen und Besucher
Kreative Angebote: Bastel- und Mitmachstationen für Jugendliche und Familien
Beratung & Information: Gespräche mit Sozialarbeitenden, Infos zu Hilfsangeboten und Einstiegshilfen
Spendenmöglichkeit vor Ort: Sofortspenden und Informationen zur weiteren Unterstützung

Spendenkonto – so können Sie direkt helfen
Wenn Sie die Arbeit des Jenaer Jugendnothilfefonds unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf folgendes Konto überweisen:
Evang. Kirchenkreisverband Gera
IBAN: DE70 5206 0410 0005 0417 75
Verwendungszweck: 1400 Jugendnothilfefonds Jena
Ihre Spende wird direkt in Hilfen für junge Menschen in Not umgesetzt. Transparenz und zielgerichteter Einsatz der Mittel haben für die Initiatoren höchste Priorität.
Perspektive: Mehr Chancengleichheit für junge Menschen
Der Jugendnothilfefonds ist mehr als eine kurzfristige Unterstützungsquelle: Er ist ein Baustein für langfristige Chancengleichheit. Indem kleine Nothilfen zuverlässig bereitgestellt werden, lassen sich Ausbildungsabbrüche vermeiden, psychische Belastungen reduzieren und Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung erhalten. Die Veranstaltung am 11. November will deshalb nicht nur Spenden sammeln, sondern auch das Bewusstsein für strukturelle Hürden und konkrete Hilfsangebote schärfen.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Helfen Sie mit, damit junge Menschen in Jena ihre Zukunft selbstbestimmt und ohne Angst gestalten können. Kommen Sie am 11. November vorbei, bringen Sie Ihre Zeit, Ihre Stimme oder eine Spende mit – ganz im Sinne des Teilens und der Solidarität. Jede Unterstützung zählt und trägt dazu bei, ein Stück mehr Gerechtigkeit und Sicherheit für die nächste Generation zu schaffen.
Info, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena | Foto, Kirchenkreissozialarbeit Jena | Veranstaltungen im Eventkalender


















