Neuer digitaler Kiga-Gebührenrechner: Mehr Transparenz für Familien in Jena

Die Stadt Jena hat ihr Online-Angebot erweitert: Ab sofort steht auf https://kigagebuehrenrechner.jena.de ein überarbeiteter, digitaler Kiga-Gebührenrechner zur Verfügung. Das moderne Tool ermöglicht Familien eine unverbindliche Vorab-Berechnung der Kindergartengebühren (Elternentgelte) auf Basis der neuen Kiga-Gebührensatzung, die seit Oktober 2025 in Kraft ist. Damit reagiert die Stadt auf ein zentrales Bedürfnis: schnelle Orientierung, Vergleichbarkeit und Planbarkeit für Eltern in einer Zeit, in der viele Familien neu berechnet werden müssen.

Weitere Nachrichten aus Jena

Lange Nacht der Wissenschaften Jena – Vorfreude auf 20.11.2026

Merke den 20. November 2026 vor: Jenas Lange Nacht der Wissenschaften feiert Jubiläum mit über 50 Partnern, Experimenten, Vorträgen und Führungen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx (Archiv)
Merke den 20. November 2026 vor: Jenas Lange Nacht der Wissenschaften feiert Jubiläum mit über 50 Partnern, Experimenten, Vorträgen und Führungen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx (Archiv)

Technische Neuerungen und Bedienkomfort

Die städtische IT hat den Gebührenrechner technisch vollständig neu aufgesetzt und das Design klar strukturiert. Wichtigste Neuerungen:

  • Intuitive Benutzerführung für alle Endgeräte (Desktop, Tablet, Smartphone).

  • Vergleichsanzeige: Berechnung nach alter (bis September 2025) und neuer Gebührensatzung nebeneinander.

  • Hinweise, welche Unterlagen für eine endgültige Neuberechnung eingereicht werden sollten.

Durch diese Funktionen können Eltern nicht nur schnell sehen, welche Gebühren auf sie zukommen könnten, sondern auch unmittelbar vergleichen, ob und wie sich die Änderung der Satzung auf ihre persönliche Situation auswirkt.

Vorteile für Familien auf einen Blick

Der neue Gebührenrechner bringt konkrete Erleichterungen:

  • Transparenz: Direkter Vergleich zwischen alter und neuer Regelung schafft Verständnis für Berechnungsgrundlagen.

  • Planungssicherheit: Familien erhalten frühzeitig eine Einschätzung ihrer voraussichtlichen Kosten.

  • Zeitersparnis: Viele Fragen lassen sich bereits online klären, bevor Unterlagen eingereicht werden müssen.

  • Niederschwelliger Zugang: Das Tool ist unverbindlich — es ersetzt nicht die offizielle Neuberechnung, gibt aber eine verlässliche Orientierung.

Umsetzung und Personalaufwand: Wie die Stadt vorgeht

Mit dem Inkrafttreten der neuen Satzung müssen sämtliche Familien in Jena neu berechnet werden — eine organisatorisch umfangreiche Aufgabe. Laut aktuellem Stand wurden bereits rund die Hälfte aller Einrichtungen neu berechnet; die verbleibenden Einrichtungen folgen schrittweise. Die Mitarbeitenden des Familienservice leisten dabei einen hohen Arbeitsaufwand; zur Unterstützung wirken Kolleginnen und Kollegen aus dem Bürgerservice mit, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

DeinJena-Veranstaltungstipp:

WeihnachtsBluenight LIVE – Faroul & DJ Smoking Joe am 25.12. im Kassa

WeihnachtsBluenight Live am 25.12.2025 in der Kassa: Faroul on stage & DJ Smoking Joe. Tickets VVK 16 € / AK 20 €. Tanzen, Soul & Christmas-Vibes. Gfx by Kassa Jena
WeihnachtsBluenight Live am 25.12.2025 in der Kassa: Faroul on stage & DJ Smoking Joe. Tickets VVK 16 € / AK 20 €. Tanzen, Soul & Christmas-Vibes. Gfx by Kassa Jena

Stellungnahme der Stadtspitze

Benjamin Koppe, Bürgermeister und Dezernent für Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice, unterstreicht den Nutzen:

„Mit dem neuen Kiga-Gebührenrechner schaffen wir ein hohes Maß an Transparenz und geben Familien in Jena eine verlässliche Orientierung, welchen Beitrag sie nach der neuen Gebührensatzung voraussichtlich leisten werden. Damit machen wir die Veränderungen individuell online nachvollziehbar, geben Eltern frühzeitig Planungssicherheit und stärken den Bürgerservice der Stadt.“

Koppe dankt außerdem den Mitarbeitenden im Familienservice:

„Mein besonderer Dank gilt den Beschäftigten im Familienservice, die derzeit eine enorme Arbeitsleistung erbringen, um die Neuberechnungen für alle Familien zügig umzusetzen. Ihr Engagement und Einsatz sorgen dafür, dass die Einführung der neuen Gebührensatzung gelingt.“

Der neue digitale Kiga-Gebührenrechner der Stadt Jena. Foto: Stadt Jena
Der neue digitale Kiga-Gebührenrechner der Stadt Jena. Foto: Stadt Jena

Hintergrund: Was ändert die neue Gebührensatzung?

Die seit Oktober 2025 geltende Gebührensatzung bringt eine gerechtere Verteilung der Kosten:

  • Der Gebührensatz wurde von bisher 13 % auf 10 % gesenkt.

  • Freibeträge ab dem zweiten Kind wurden deutlich erhöht.

Diese Anpassungen entlasten insbesondere Familien mit mittleren und niedrigen Einkommen spürbar. Der neue Rechner macht diese Entlastung für Einzelpersonen und Familien nachvollziehbar, weil er konkrete Zahlen liefert statt abstrakter Regelungen.

Wie nutzen Eltern den Gebührenrechner sinnvoll?

  1. Starten Sie den Rechner auf kigagebuehrenrechner.jena.de.

  2. Geben Sie die gefragten Angaben (z. B. Anzahl der Kinder, Betreuungsumfang, Einkommen) ein.

  3. Vergleichen Sie das Ergebnis für die alte und die neue Satzung.

  4. Prüfen Sie, ob zusätzliche Unterlagen für die offizielle Neuberechnung erforderlich sind.

  5. Kontaktieren Sie bei Unklarheiten den Familienservice oder Bürgerservice — die Kontaktdaten finden Sie auf der städtischen Webseite.

Praktische Hilfe in einer Umstellungsphase

Der neue digitale Kiga-Gebührenrechner ist ein wichtiger Baustein, um Familien den Übergang zur neuen Gebührensatzung zu erleichtern. Er bietet schnelle Orientierung, schafft Transparenz und reduziert administrative Hürden. Gerade in einer Phase, in der viele Neuberechnungen anstehen, unterstützt das Tool Familien und Mitarbeitende gleichermaßen — und stärkt insgesamt den Bürgerservice der Stadt Jena.

Info, Stadt Jena | Foto, Stadt Jena | Veranstaltungen im Eventkalender