LNDWJena: Wissenschaft zum Staunen — warum sich das Warten lohnt

Vielleicht haben Sie sich gefragt, wann die nächste Lange Nacht der Wissenschaften in Jena stattfindet. Die gute Nachricht: Die beliebte Veranstaltung kehrt zurück — und zwar am 20. November 2026. In Jena findet die Lange Nacht der Wissenschaften im zweijährigen Rhythmus statt; 2024 war bereits ein großer Erfolg, jetzt steht mit der Ausgabe 2026 ein besonderes Jubiläum an. Das gibt Veranstalter:innen, Forschenden und dem Publikum Zeit, ein abwechslungsreiches, qualitativ hochwertiges Programm vorzubereiten — und das Ergebnis wird sich sehen lassen.

Weitere Nachrichten aus Jena

14. Jenaer Kunstmarkt im Volksbad – 08.11.2025

14. Jenaer Kunstmarkt im Volksbad – 08.11.2025. Foto: JenaKultur
14. Jenaer Kunstmarkt im Volksbad – 08.11.2025. Foto: JenaKultur

Die Veranstaltung in Zahlen: Vielfalt, die begeistert

Die Lange Nacht der Wissenschaften Jena ist die größte Wissenschaftsveranstaltung der Stadt. Mehr als 50 Partner:innen aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen öffnen ihre Türen. Dieses Netzwerk macht das Programm breit gefächert: von Laborführungen über Live-Experimente bis zu populärwissenschaftlichen Vorträgen und interaktiven Stationen für Familien und Schulklassen. Wer Wissenschaft hautnah erleben möchte, findet hier zahlreiche Gelegenheiten zum Mitmachen, Fragenstellen und Staunen.

Was Besucher:innen erwartet

Besucher:innen dürfen sich auf ein dichtes, abwechslungsreiches Programm freuen. Typische Bausteine der Langen Nacht sind:

  • Experimentier-Stationen: Mitmachen erwünscht — wissenschaftliche Phänomene werden anschaulich und praktisch.

  • Kurzvorträge & Podien: Forschungsthemen verständlich erklärt, oft mit praktischen Anwendungen.

  • Labor- und Institutsführungen: Blick hinter die Kulissen — selten zugängliche Arbeitsplätze werden geöffnet.

  • Mitmach-Angebote für Kinder und Jugendliche: Wissenschaft altersgerecht vermittelt, ideal für Familien.

  • Specials & Shows: Wissenschaftstheater, Multimedia-Installationen und Spezialvorführungen zum Jubiläum.

Jubiläumsprogramm: besondere Höhepunkte in Aussicht

Die Ausgabe 2026 wird ein Jubiläum feiern — das bedeutet besondere Programmpunkte, Festveranstaltungen und möglicherweise eine erweiterte Zusammenarbeit der Partner. Erwartet werden speziell kuratierte Formate, die die Forschungsvielfalt der Region in den Mittelpunkt stellen: interdisziplinäre Projekte, große Mitmach-Installationen und besondere Abendformate, die Wissenschaft und Publikum verbinden. Solche Jubiläumsformate sind ideal, um aktuelle Forschungstrends sichtbar zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen.

Tipps zur Planung der Nacht

Damit Ihr Besuch zur besten Erfahrung wird, haben sich diese Planungs-Tipps bewährt:

  1. Programm vorher sichten: Schauen Sie rechtzeitig nach Highlights und Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.

  2. Routen planen: Viele Orte liegen nahe beieinander — eine sinnvolle Reihenfolge spart Zeit.

  3. Anreise & Parken: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad, besonders abends; Parkplätze können begrenzt sein.

  4. Kinder & Barrierefreiheit: Informieren Sie sich vorab über familienfreundliche Angebote und barrierefreie Zugänge.

  5. Zeit für Gespräche einplanen: Forschende freuen sich auf Austausch — nehmen Sie sich Zeit für Nachfragen.

Merke den 20. November 2026 vor: Jenas Lange Nacht der Wissenschaften feiert Jubiläum mit über 50 Partnern, Experimenten, Vorträgen und Führungen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx (Archiv)
Merke den 20. November 2026 vor: Jenas Lange Nacht der Wissenschaften feiert Jubiläum mit über 50 Partnern, Experimenten, Vorträgen und Führungen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx (Archiv)

Warum die Lange Nacht der Wissenschaften wichtig ist

Die Lange Nacht bietet mehr als nur Unterhaltung: Sie ist ein Brückenschlag zwischen Forschung und Gesellschaft. Durch direkte Begegnungen werden komplexe Themen verständlich, Vertrauen in Wissenschaft gefördert und Nachwuchs inspiriert. Für die Region stärkt das Event die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeit und fördert Kooperationen zwischen Wirtschaft, Forschung und Öffentlichkeit.

UNBEDINGT – Termin vormerken

Die Vorfreude auf den 20. November 2026 ist berechtigt: Jena lädt zur Jubiläums-Ausgabe der Langen Nacht der Wissenschaften ein — mit über 50 Partnern, einem vielseitigen Programm und zahlreichen Mitmachformaten. Markieren Sie das Datum in Ihrem Kalender, planen Sie Ihr persönliches Programm und freuen Sie sich auf einen Abend voller Entdeckungen, Gespräche und Überraschungen. Wissenschaft zum Staunen — direkt vor Ihrer Haustür.

Veranstaltungshinweis, JenaKultur | Foto, Frank Liebold, Jenafotografx | Veranstaltungen im Eventkalender